Veranstaltungen
Mit einer Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen laden wir ein, kreativ zu werden, die grüne Oase inmitten der Stadt zu genießen, sich Ideen für den Garten zu holen oder mit der Familie bei Workshops Neues auszuprobieren.
Unseren aktuellen Flyer mit allen Terminen finden Sie hier: Jahresplan 2022.pdf
Sa 5.3. | 9 - 15 Uhr
Workshop Obstbaumpflege
Gärtner und Landschaftsarchitekt Björn Burmeister stellt die Grundlagen der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis vor und erläutert wie Schnittmaßnahmen die Vitalität des Baumes erhöhen und den Fruchtertrag steigern.
Teilnahmegebühr: 30 € [inkl. Mittagsimbiss]
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Sa 9.4. | 14 - 18 Uhr
Workshop »Terra-Preta«
Kooperation mit der Schreberjugend
Der Workshop informiert und zeigt ganz praktisch wie mit einem Kon-Tiki Pyrolyseofen aus Holz und Grünschnitt wertvolle Pflanzenkohle hergestellt wird und welche Vorteile die Verwendung im Garten bietet.
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
So 1.5. | 11 Uhr
Rundgang »Spuren der Schreberbewegung in der Westvorstadt«
Führung zu den historischen Orten der ersten Schrebervereins.
Treffpunkt: Ferdinand-Lasalle-Straße [vor der Kirche]
Ziel: Schreberverein und Museum
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 8 € [inkl. Eintritt Museum]
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Sa 7.5. | 16 - 24 Uhr
Museumsnacht
Wir laden zur diesjährigen Museumsnacht ein, die Geschichte der kleinen Gärten zu entdecken: Ausstellung, Museumsgärten, Kreatives, Rätselrallye und Lagerfeuer.
www.museumsnacht-halle-leipzig.de
***************
So 15.5. | 14 - 18 Uhr
Internationaler Museumstag mit PFLANZENBÖRSE
Wir öffnen unsere Türen und Tore für alle Interessierten. Pflanzenbörse: Jungpflanzen aus museumseigener Anzucht
für Beet und Balkon gegen Spende.
Museum: ermäßigter Eintrittspreis: 3 € / 2 €
***************
So 4.6. | 15 Uhr
Rundgang »GartenGeschichte«
Bereits im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Kleingärten und sind bis heute fester Bestandteil des städtischen Raums. Die wechselvolle Geschichte dieser kleinen Gärten wird vorgestellt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 6 € [inkl. Eintritt Museum]
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
So 12.6. | 14 Uhr
Workshop »Insektensommer - Zählen, was zählt«
Kooperation mit dem NABU Leipzig
Unter fachlicher Anleitung beobachten wir das Summen und Brummen auf unserer Schmetterlingswiese und werden Teil
der bundesweiten Meldeaktion für Insekten.
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich: info[at]nabu-leipzig.de
***************
Sa 9.7. | 14 Uhr
Führung & Vortrag »Irrtum Schreber«
Historische Einordnung des Lebens und Wirkens des Leipziger Arztes Dr. Moritz Schreber und seiner Familie anhand der bislang kontroversen Darstellungen. In Kooperation mit
dem Sächsischen Psychiatriemuseum.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 8 € [inkl. Eintritt Museum]
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Fr 5.8. | 10 Uhr
FamilienWorkshop »NaturDruck«
Gemeinsam erkunden wir im »EntdeckerGarten« die Vielfalt an Formen und Strukturen im Grünen und gestalten mit Naturmaterialien ein individuelles textiles Kunstwerk.
Teilnehmerbetrag: 4,50 €
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
So 11.9. | 11 – 17 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Rundgang »Spuren der Schreberbewegung in der Westvorstadt«
Sonderöffnung zur deutschlandweiten Veranstaltungsreihe.
Um 11 Uhr beginnt der zweistündige Rundgang zu den historischen Orten des ersten Schrebervereins.
Das Museum ist kostenfrei geöffnet.
Anmeldung zum Rundgang: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Sa 17.9. | 14 – 18 Uhr
Apfelsortenbestimmung
Obwohl es viele hunderte Apfelsorten gibt, sind nur wenige davon im Handel zu beziehen. In Privatgärten sind hingegen vielfältigste ältere Sorten erhalten.
In Kooperation mit dem Bundessortenamt Wurzen erhalten Sie Informationen zu Sorten sowie Tipps zur Lagerung.
Eintritt frei.
***************
OKTOBER
TanzTheater »Methode & Wahnsinn« [Wiederaufnahme]
Mit dem abschließenden Teil der Schreber-Trilogie setzt sich das Tanzkollektiv »urban collective« mit der Heilanstalt Dösen auseinander. Paul Schreber war dort Patient und verfasste sein autobiografisches Buch `Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken`. Das aufwendige Szenenbild birgt zeitübergreifende Einblicke in die Geschichte der Nervenheilanstalt.
Weitere Informationen zu den Aufführungen und Reservierungen unter: www.urbancollective.de