DeutschEnglish

Aktuell

 

KULT.KITSCH.GARTENZWERG - Eine Kulturgeschichte

Gartenzwerge - kaum ein anderes Dekorationsobjekt löst solch zwiespältige Gefühle allein beim Gespräch darüber aus. Meist aus Unwissenheit ob seiner interessanten Entwicklungsgeschichte.

Ende des 19. Jahrhunderts hatten Gartenzwerge einen reißenden Absatz und zahlreiche Manufakturen - sogenannte `Tonfigurenproduzenten`- stellten vor allem im Norden des Thüringer Waldes und im damaligen Böhmen vielgestaltige Figuren in hohen Auflagen her. Als Exportschlager wurden sie damals in der ganzen Welt geschätzt.

Das `Porzellan des kleinen Mannes` hielt auch Einzug in die Klein- und Schrebergärten der Jahrhundertwende.