Jahresplan
Veranstaltungen 2023
Mit einer Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen laden wir ein, kreativ zu werden, die grüne Oase inmitten der Stadt zu genießen, sich Ideen für den Garten zu holen oder mit der Familie bei Workshops Neues auszuprobieren.
Unseren aktuellen Flyer mit allen Terminen finden Sie hier: Jahresplan 2023.pdf
Sa 4.3. | 9 - 15 Uhr
Workshop Obstbaumpflege
Gärtner und Landschaftsarchitekt Björn Burmeister stellt die Grundlagen der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis vor und erläutert wie Schnittmaßnahmen die Vitalität des Baumes erhöhen und den Fruchtertrag steigern.
Teilnahmegebühr: 30 € [inkl. Mittagsimbiss]
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Sa 1.4. | 14 - 18 Uhr
Workshop »Terra-Preta«
Kooperation mit der Schreberjugend
Der Workshop informiert und zeigt ganz praktisch wie mit einem Kon-Tiki Pyrolyseofen aus Holz und Grünschnitt wertvolle Pflanzenkohle hergestellt wird und welche Vorteile die Verwendung im Garten bietet.
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Sa 29.4. | 11 Uhr
Rundgang »Spuren der Schreberbewegung in der Westvorstadt«
Führung zu den historischen Orten der ersten Schrebervereins – u.a. Martin-Luther-Kirche, Johannapark und Schreberbad.
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerbeitrag: 8 € [inkl. Eintritt Museum]
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Sa 6.5. | 16 - 24 Uhr
Museumsnacht
Wir laden zur diesjährigen Museumsnacht ein, die Geschichte der kleinen Gärten zu entdecken: Ausstellung, Museumsgärten, Kreatives, Rätselrallye, Live-Musik und Lagerfeuer.
www.museumsnacht-halle-leipzig.de
***************
So 21.5. | 14 - 18 Uhr
Internationaler Museumstag mit PFLANZENBÖRSE
Wir öffnen unsere Türen und Tore für alle Interessierten. Pflanzenbörse: Jungpflanzen aus museumseigener Anzucht für Beet und Balkon gegen Spende.
Museum: ermäßigter Eintrittspreis: 3 € / 2 €
***************
So 27.5. | 14 - 18 Uhr
Steampunk-Picknick
Ein Treffen der Freunde des Retro-Futurismus im Rahmen Ein Treffen der Freunde des Retro-Futurismus im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen im historischen Ambiente der ave-Gotik-Treffen im historischen Ambiente der denkmalgeschützten Gartenanlage. Mitbring-Picknick sowie denkmalgeschützten Gartenanlage. Mitbring-Picknick sowie Grill und Getränke im Biergarten von »Schrebers Restaurant«
Um einen Spendentaler wird gebeten.
***************
Sa 3.6. | 15 Uhr
Workshop »Malen mit Pflanzenfarben«
Angebot der Künstlerinnen Daniela Junghans und Saori Kaneko
Mit den aus Pflanzen hergestellten Farben wird im sommerlichen Garten gemalt und experimentiert.
Teilnahmegebühr: 30 € [inkl. Getränke]
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Mi 21.6. | 18 Uhr
»SommerGartenKonzert«
zur Fete de la musique
Sommerliches Konzert der Pianistin Angelika Maria Eysermans mit klassischen Klavierstücken.
www.fetedelamusique-leipzig.de
***************
Sa 24.6. | 14 Uhr
Vortrag »Wildbienen in der Stadt«
Von Ackerhummel bis Zaunrüben-Sandbiene
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Vielfalt der in Leipzig beheimateten Wildbienen. Dipl. Biologin Cindy Höll informiert anschaulich und gibt Tipps für eine bienenfreundliche Gartengestaltung.
Eintritt frei.
***************
Fr 11.8. | 14 Uhr
FamilienWorkshop »KräuterKüche«
Gemeinsam erkunden wir im »EntdeckerGarten« die Vielfalt der Kräuter und bereiten wohlschmeckendes Salz und würziges Kräuteröl zu.
Teilnehmerbeitrag: 4,50 €
Anmeldung erforderlich: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
So 13.8. | 14 Uhr
Workshop »Insektensommer – Zählen, was zählt«
Kooperation mit dem NABU Leipzig
Unter fachlicher Anleitung beobachten wir das Summen und Brummen auf unserer Blühwiese und werden Teil der bundesweiten Meldeaktion für Insekten.
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich: info[at]nabu-leipzig.de
***************
So 10.9. | 11 -17 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Rundgang »Spuren der Schreberbewegung in der Westvorstadt«
Sonderöffnung zur deutschlandweiten Veranstaltungsreihe.
Um 11 Uhr beginnt der zweistündige Rundgang zu den historischen Orten des ersten Schrebervereins.
Das Museum ist kostenfrei geöffnet.
Anmeldung zum Rundgang: kleingaertnermuseum[at]t-online.de
***************
Sa 16.9. | 14 – 18 Uhr
Apfelsortenbestimmung
Obwohl es viele hunderte Apfelsorten gibt, sind nur wenige davon im Handel zu beziehen. In Privatgärten sind hingegen vielfältigste ältere Sorten erhalten.
In Kooperation mit dem Bundessortenamt Wurzen erhalten Sie Informationen zu Sorten sowie Tipps zur Lagerung.
Eintritt frei.